Wie lässt sich eine Arztpraxis oder ein Büro ohne Papier führen? Zugegeben, es ist nicht einfach (und es gibt immer wieder etwas, das aufgeschrieben und notiert werden muss), aber Konsequenz macht sich mehr als bezahlt. Denn die Infos auf Ausdrucken und kleinen Zettelchen sind genau dann nicht mehr aufzufinden, wenn man sie am nötigsten braucht – eingegebene und abgespeicherte Informationen in die entsprechende Ordinationssoftware lassen sich dagegen jederzeit wieder aufrufen. Eine papierlose Praxis kann also hilfreich sein.
Wie es oft passiert …
- Anrufe werden auf Post-It geschrieben und aufs Telefon geklebt.
- Patiententermine werden aus dem Jahresplaner übernommen und abgehakt.
- Die Abfolge der Patienten erfolgt händisch auf Papier.
- Folgetermine werden wieder in den Jahresplaner übernommen.
- Externe Befunde werden kopiert und kommen auf einen Stapel.
- Honorarnoten werden mehrfach gedruckt und in unzähligen Ordnern abgelegt.
- Rezepte, Überweisungen und Verordnungen werden händisch ausgefüllt.
- Individuelle Vereinbarungen werden aufgeschrieben und dann nicht abgelegt.
… und wie es funktionieren sollte
- Termine werden sofort in den Online-Kalender der Artzsoftware eingetragen und sind von jedem Gerät aus abrufbar.
- Patient:innen erhalten die Termine per E-Mail oder SMS direkt aus der Ordinationssoftware, um diese in ihren Kalender zu übernehmen.
- Die Patienten-Reihenfolge wird digital organisiert und ist für Assistenz und Arzt oder Ärztin in Echtzeit einsehbar.
- Termine können von Patient:innen online reserviert werden und sind sofort in der Ordinationssoftware sichtbar.
- Externe Befunde werden gescannt und den Patient:innen zugewiesen.
- Honorarnoten und Befunde werden digital per Software an die Patient:innen übermittelt – das spart auch Buchhaltungs-Kosten.
- Rezepte, Überweisungen und Verordnungen liegen digital vor und sind nachvollziehbar.
- Notizen werden direkt beim Patienten hinterlegt.
Konsequent bleiben bei der papierlosen Praxis!
Ja, es ist schwierig, das Konzept der papierlosen Arztpraxis umzusetzen, aber es macht sich vielfach bezahlt. Denn in erster Linie zählt bei den Patient:innen – ebenso wie die Qualität der Behandlung – die „Organisation“ und „Ordnung“ der Wahlarztpraxis:
- Die Patient:innen spüren, dass Sie als Wahlarzt oder -ärztin aufmerksam und gut organisiert sind.
- Patienten-Informationen werden schnelle gefunden und sind bei Bedarf rückverfolgbar.
- Die Qualität von Informationen und Notizen haben deutlich höhere Qualität durch Aktualität.
Durch die Ordnung mittels Arzt- und Ordinationssoftware sind auch die administrativen Tätigkeiten schneller erledigt und die Ärztin oder der Arzt hat mehr Zeit für die Patient:innen und andere Tätigkeiten. Gleichzeitig sorgt die (digitale) Ordnung durch die Software dafür, dass die konzeptionelle Ausrichtung der Praxis deutlich zur Geltung kommt. Je weniger Papier herumliegt, desto intensiver spüren die Patient:innen das gestalterische Umfeld:
- Mehr Platz in der Praxis, da durch die Ordinationssoftware Karteikästen und Stauraum überflüssig werden.
- Die Praxis ist tatsächlich als Praxis – und nicht als Büro – erlebbar.
Mit Care01 geht’s!
Care01 unterstützt Sie auf Ihrem Weg von der Zettelwirtschaft zur papierlosen Praxis. Denn die Arzt-Software richtet sich nach den spezifischen Bedürfnissen verschiedener Fachrichtungen – und bietet sämtliche organisatorischen Features bereits in der Grundausstattung. Das Beste daran ist: Care01 kann 60 Tage kostenlos und unverbindlich auf Herz und Nieren getestet werden – in dieser Zeit (und darüber hinaus) steht Ihnen auch das Care01-Team mit Rat und Tat zur Seite, wie Sie sämtliche Informationen effizient verwalten können. So einfach wie ein Mausklick auf die folgenden Links …
Fragen Sie jetzt an und testen Sie unverbindlich für 60 Tage!